X
A+
A
A-


Juli 2025


Eröffnung der inklusiven Kita „Waldwichtel“ (Saarbrücken) mit Ministerin, Regionalverbandsdirektorin und Oberbürgermeister

Heute (3.7.) wurde auf dem Rastpfuhl die inklusive Kindertagesstätte „Waldwichtel“ im Beisein von Bildungsministerin Streichert-Clivot, Regionalverbandsdirektorin Dr. Lehberger und Oberbürgermeister Conradt eingeweiht. Das neu errichtete Gebäude mit Kita und barrierearmen Wohnungen zählt zu den modernsten Einrichtungen seiner Art im Land.

Die Kindertagesstätte (Kita) „Waldwichtel“ bietet auf über 1.200 qm mit zwei Krippen- und vier Kindergartengruppen insgesamt 123 Betreuungsplätze, davon 9 Plätze für Kinder mit erhöhtem Unterstützungsbedarf. Das Angebot ist Teil eines quartiersbezogenen Konzepts, das über die reine Betreuung hinausgeht. In dem neu errichteten Gebäude entstanden zusätzlich acht barrierearme Wohnungen als Angebote für Menschen mit Behinderung.

Mit den kürzlich erfolgten Arbeiten an der Außenanlage ist der Gebäudeneubau abgeschlossen und Kita sowie Wohnungen können vollumfänglich genutzt werden.

Auf Einladung des Bauherrn Wohnungsgesellschaft Saarland (WOGE Saar) und des Einrichtungsträgers Gemeinnützige Gesellschaft für Paritätische Sozialarbeit (GPS) wurde gemeinsam mit den drei Fördermittelgebern Ministerium für Bildung und Kultur, Regionalverband Saarbrücken sowie Landeshauptstadt Saarbrücken nun die Einweihung gefeiert – bereichert um musikalische Beiträge der Kita-Kinder und der gemeinsamen Pflanzaktion „Wir wollen wachsen“, welche sich die Kita-Kinder ausgedacht hatten.

Christine Streichert-Clivot, Ministerin für Bildung und Kultur: „Mit der Eröffnung der inklusiven Kindertagesstätte ‚Waldwichtel‘ setzen wir ein starkes Zeichen für gelebte Inklusion und ein Miteinander, das alle Generationen verbindet. Dieses Haus ist weit mehr als eine Kita. Es ist ein echtes Mehrgenerationenhaus, das Kindern mit und ohne Unterstützungsbedarf einen gemeinsamen Lebens- und Lernraum bietet. Hier wächst nicht nur eine Gemeinschaft, hier wachsen auch die Kinder – gemeinsam, in ihrer Vielfalt und mit Respekt füreinander. Der moderne und nachhaltige Neubau schafft beste Voraussetzungen und zeigt eindrucksvoll, wie Inklusion im Alltag funktionieren kann: barrierefrei, offen und zukunftsorientiert.“

Dr. Carolin Lehberger, Direktorin des Regionalverbands Saarbrücken: „Frühkindliche Bildung darf kein Privileg sein, sondern muss allen Kindern unabhängig von Herkunft, Beeinträchtigung oder sozialem Hintergrund offenstehen.  Mit ihrem inklusiven Ansatz trägt die Kita Waldwichtel nicht nur dazu bei, dem wachsenden Bedarf an Betreuungsplätzen im Regionalverband gerecht zu werden, sondern ist auch ein starkes Beispiel für Chancengleichheit und gelebte Vielfalt. Denn hier zeigt sich eindrücklich, wie moderner Kita-Ausbau und Inklusion Hand in Hand gehen können.“

Uwe Conradt, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Saarbrücken: „Mein Dank gilt dem Träger und dem Bauträger. Sie leisten mit der neuen Kita Waldwichtel einen wichtigen Beitrag für unsere Stadt. Jede neue Kita entlastet Familien, fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und stärkt Bildungschancen. Die Landeshauptstadt Saarbrücken engagiert sich bei der Unterstützung der Freien Träger weit über das gesetzliche Maß hinaus – durch Zuschüsse für Investitionen und Betriebskosten. Diese Partnerschaft zeigt Wirkung, denn wir kommen Schritt für Schritt dem Ziel näher: Ein Kitaplatz für jedes Kind.“

Bernadette Hiery-Spaniol, Geschäftsführerin der GPS: „Mit dieser neuen KITA Waldwichtel haben wir unser Konzept eines inklusiven Lern- und Lebensortes aus der ersten  inklusiven  Kita Raabe in Burbach so weiterentwickeln können, dass diese Kita Waldwichtel als Teil eines quartierbezogenen Konzeptes  und eines Mehrgenerationen-hauses über 100 Kindern, Ihren Familien, den 8 Bewohnern aus den barrierearmen 8 Wohnungen, dem ganzen Team der Einrichtung und  den Nachbarn  interkulturelle und über Generationen hinaus gehende  Entwicklungen, Teilhabe, Vielfalt und Gemeinschaft anbieten kann. Dies ist ein Leuchtturmprojekt in der Region und die GPS ist stolz, Teil dieses einzigartigen Projektes sein zu dürfen. Wir leben Vielfalt.“

Mirco Bertucci, Geschäftsführer der WOGE Saar: „Die WOGE hat mit dem Neubau der inklusiven Kita und barrierearmen Wohnungen eine der modernsten Einrichtungen ihrer Art im Land geschaffen. Knapp zwei Jahre von Baugenehmigung bis Fertigstellung sind für ein solch umfangreiches Projekt ein hervorragender Wert und zugleich Beleg für die Projektkompetenz der WOGE. Ich danke den Fördermittelgebern für ihre Unterstützung, ohne die ein Projekt dieser Größenordnung nicht möglich gewesen wäre.“

Bei dem Neubau handelt es sich um ein viergeschossiges Gebäude, das einseitig angebaut ist. Die Kindertagesstätte befindet sich im Erd- und 1. Obergeschoss, im 2. und 3. Obergeschoss liegen je vier barrierearme Wohnungen (ca. 52 qm). Der Zugang zu diesen erfolgt über einen separaten Treppenraum und einen Aufzug. Im Erdgeschoss der Kita befinden sind neben den Krippen- und Verwaltungsräumen ein zentraler Marktplatz als Treffpunkt, ein Mehrzweckraum sowie ein Bistro in Verbindung mit einer großen Küchenanlage. Die Gebäudemitte verfügt über einen offenen Innenhof.

Die Einrichtungen und Anlagen – von Sanitär bis zur CO2-Neutralität durch Fernwärme – entsprechen modernstem Standard. Das Gebäude erfüllt alle Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes, die Wohnungen entsprechen dem sog. KfW 55-Standard.

Bauherr und Projektentwickler ist die WOGE Saar. Träger der Einrichtung, sowohl KiTa als auch der Wohnungen, ist die GPS. Die Gesamtkosten des Projekts mit inklusiver Kindertagesstätte und barrierefreien Wohnungen belaufen sich auf ca. 7,5 Mio. € brutto. Das Ministerium für Bildung und Kultur, der Regionalverband Saarbrücken sowie die Landeshauptstadt Saarbrücken waren Fördermittelgeber. Die Förderquote beläuft sich auf rund 95%.

 

Fotos: Oliver Dietze